Begriff | Definition |
---|---|
AB0-Erythroblastose |
Die AB0-Erythroblastose ist wie die Rhesusunverträglichkeit eine Unverträglichkeit zwischen mütterlichem und kindlichem Blut. Sie tritt während oder kurz nach der Geburt auf und hat meist einen milderen Verlauf als die Rhesusunverträglichkeit. Es kommt zu einem Anstieg von Bilirubin, was sich in einer Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute äußern kann, sowie manchmal zu einer Trinkschwäche. Eine Phototherapie bewirkt in den meisten Fällen jedoch ein rasches Abklingen der Symptome.
|
Abführmittel | Abführmittel oder Laxanzien sind Medikamente, welche die Darmentleerung beschleunigen. Sie werden bei Verstopfung eingesetzt, wenn andere Maßnahmen (Apfelsaft trinken, Sport, ballaststoffreiche Ernährung etc.) nicht mehr wirken. Laxanzien haben viele unterschiedliche Wirkmechanismen, durch die sie die Darmentleerung beschleunigen. Besonders häufig werden sie bei Verstopfung, Darmlähmung (z.B. durch Querschnittlähmung oder Schlaganfall), Hämorrhoiden oder schwangerschaftsbedingter Darmträgheit eingesetzt. Auch vor bestimmten Untersuchungen wie z.B. einer Koloskopie, welche einen leeren Darm benötigen, werden Laxanzien verabreicht. Abführmittel sind als Maßnahme zum Gewichtsverlust sehr beliebt, wegen ihrer relativ zahlreichen Nebenwirkungen sollten sie jedoch hierfür keinesfalls eingesetzt werden. Im allgemeinen gilt, dass echte Abführmittel nur auf Anraten eines Arztes hin angewandt werden sollten. |
Abstrich |
Als Abstrich bezeichnet man in der Medizin die Entnahme von Zellen mittels Tupfer oder Spatel zur näheren Untersuchung. Da die zu untersuchenden Zellen nur von der Oberfläche entnommen werden (daher der Begriff "Abstrich"), ist dieses Verfahren im Allgemeinen schmerzlos. Die entnommene Probe wird anschließend meistens eingefärbt und dann unter dem Mikroskop untersucht.
Abstriche werden besonders häufig in der Frauenheilkunde zur Vorbeugung gegen Gebärmutterhalskrebs, in der Lungenheilkunde bei Verdacht auf Lungenkrebs sowie bei Haut- oder Schleimhautentzündungen und offenen Wunden zur Bestimmung der Bakterien durchgeführt.
|
Abszess |
Eine Eiteransammlung in einer neu entstandenen, entzündlich veränderten Körperhöhle bezeichnet man als Abszess. In der Regel wird er durch Bakterien verursacht, aber auch das Einbringen von fremdem Material kann einen Abszess hervorrufen. Ohne Therapie kann ein Abszess zu schweren Komplikationen wie Organversagen oder Sepsis (siehe „Sepsis“) führen. Erste Symptome eines Abszesses sind meistens Schmerzen, Schwellung und Fieber.
Ein größerer Abszess muss häufig eröffnet werden, um den Eiter abfließen zu lassen, was jedoch immer unter sterilen Bedingungen und von Fachpersonal durchgeführt werden sollte. Auch Antibiotika können in manchen Fällen helfen.
|
ADHS |
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine psychische Störung, die bereits im Kindesalter beginnt und sich durch Konzentrationsstörungen, ungehorsames Verhalten, leichte Ablenkbarkeit und ein aufbrausendes und aufmüpfiges Wesen auszeichnet. In der Regel haben diese Kinder starke Schwierigkeiten in der Schule sowie in der sozialen Interaktion. Wird diese Störung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, besteht die Gefahr, dass sich weitere psychische Auffälligkeiten entwickeln. ADHS betrifft deutlich mehr Jungen als Mädchen. Die Therapie kann, je nach Situation, Schwere der Erkrankung und Kind, aus Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Musik- oder Kunsttherapie oder bestimmten Medikamenten bestehen. Die Ursache für ADHS ist noch nicht bekannt, es scheint jedoch eine gewisse erbliche Komponente eine Rolle zu spielen. Die Theorie einer Phosphatallergie als Ursache gilt inzwischen als widerlegt.
|
COPD |
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch chronic obstructive pulmonary disease, Abkürzung: COPD, seltener auch chronic obstructive lung disease, COLD, chronic obstructive airway disease, COAD) bezeichnet als Sammelbegriff eine Gruppe von Krankheiten der Lunge, die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot bei Belastung gekennzeichnet sind. In erster Linie sind die chronisch-obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem zu nennen. Beide Krankheitsbilder sind dadurch gekennzeichnet, dass vor allem die Ausatmung (Exspiration) behindert ist. Umgangssprachliche Bezeichnungen sind „Raucherlunge“ für die COPD und „Raucherhusten“ für das Hauptsymptom.
|
Diabetes mellitus |
Der Diabetes mellitus (DM) („honigsüßer Durchfluss“, griechisch διαβήτης, von altgriechisch διαβαίνειν diabainein, „hindurchgehen“, „hindurchfließen“ und lateinisch mellitus „honigsüß“), umgangssprachlich kurz: Diabetes oder Zuckerkrankheit ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Das Wort beschreibt deren Hauptsymptom, die Ausscheidung von Zucker im Urin.
|
Grundlage |
Das ist ein Test
|
KHK |
Mit dem Begriff Koronare Herzkrankheit (griechisch κορώνα korona: „Krone“, KHK, auch ischämische Herzkrankheit, IHK) wird eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (Koronararterien) bezeichnet.
|